Schlagwort-Archive: Sanktionen

Financial Fair Play: Was Fußball-Clubs ausgeben dürfen

james-rodriguez-399817_1280 (Medium)James Rodriguez (Bild) wechselte im vergangenen Sommer für 80 Millionen Euro vom AS Monaco zu Real Madrid. Der 23-Jährige Kolumbianer wurde besonders durch starke Leistungen bei der Weltmeisterschaft in Brasilien bekannt.

Transfers in dieser Größenordnung könnten durch das Financial Fair Play zukünftig seltener werden.

 

Das Financial Fair Play hat laut Union of European Football Associations (UEFA) das Ziel, die finanzielle Gesundheit des europäischen Klubfußballs zu verbessern. Viele europäische Top-Clubs plagen Schuldenprobleme. Real Madrid hat nach eigenen Angaben über 600 Millionen Euro Schulden, Manchester United bringt es auf über 500 Millionen Euro.

Regeln gelten nur bei Teilnahme an internationalen Wettbewerben

Alle Vereine, die in der Europa- oder Championsleague spielen, dürfen durch das eingeführte Financial Fairplay nicht mehr ausgeben, als sie einnehmen. Seit der Saison 2013/2014 gelten die Vorschriften. Ab dieser Saison bis 2018 dürfen die Clubs insgesamt 30 Millionen Euro Defizit machen.  Geplant ist, das erlaubte Defizit über die Jahre auf maximal fünf Millionen Euro zu senken.

Ausgenommen vom Ausgaben-Posten sind Investitionen in Stadien, Trainingseinrichtungen oder die Jugendförderung. Die UEFA hat eine Finanzkontrollkammer eingerichtet, die bei Verstößen über Strafen entscheidet. Die Sanktionen reichen von einer Ermahnung über Geldstrafen bis hin zum Ausschluss aus einem Wettbewerb.

Paris Saint-Germain: Club umgeht die Sanktion der UEFA

In einer Grauzone befinden sich Vereine mit großen Geldgebern. Erhöhen diese durch hohe Sponsorengelder die Einnahmenseite, wäre das Financial Fair Play quasi umgangen.  Der FC Paris Saint-Germain nimmt jährlich 200 Millionen Euro durch einen Sponsorenvertrag mit einem katarischen Geldgeber ein. Diese künstliche Erhöhung der Einnahmenseite sanktionierte die UEFA im vergangenen Sommer und limitierte die möglichen Transfer-Ausgaben der Pariser auf 60 Millionen Euro.

Der französische Hauptstadt-Club konterte die Strafe mit einer Idee: Nachdem der Neuzugang David Luiz vom FC Chelsea mit 50 Millionen Euro Ablöse einen Großteil der erlaubten Summe verschlang, lieh Paris Saint-Germain beispielsweise Serge Aurier vom FC Toulouse mit einer Kaufoption aus.

Folglich konnte Aurier bereits für Paris auflaufen – die Kosten für den Kauf verschob der Club auf die nächste Sommer-Transferperiode. Neben Aurier liehen die Pariser sechs weitere Spieler nach diesem Prinzip aus. Im vergangenen Sommer wurden Paris Saint-Germain und Manchester City wegen Verstößen außerdem mit jeweils 60 Millionen Euro Strafe belegt.

Arsene Wenger: „Clevere Leute umgehen die Strafen“

Ob solche Strafen Wirkung zeigen, bezweifelt Arsene Wenger, Teammanager des FC Arsenal: „Es gibt clevere Leute, die dir helfen, das zu umgehen. Und das tun sie sehr gut.“ Auch die Süddeutsche Zeitung befindet, es gehöre zu den „Grundübungen vieler Berater und Klubmanager“, Gehälter von Topspielern umzuleiten.

Die betroffenen Clubs sehen sich im Nachteil. Während die traditionsreichen Spitzenvereine sich bereits ein Standing erarbeitet haben, möchte Paris Saint-Germain oder Manchester City durch Geldgeber kräftig investieren. „Das Financial Fairplay ist unfair. Es beschützt die großen Klubs und sorgt dafür, dass kleinen Vereine klein bleiben“, kritisiert PSG-Präsident Al-Khelaifi.

Vor Großeinkauf müssen die Clubs erst Geld reinholen

Dadurch, dass infrastrukturelle Investitionen nicht zu den Ausgaben gezählt werden, beschränkt sich das Rechnen von Plus und Minus überwiegend auf die Transfers. Mittlerweile müssen Top-Clubs vor einem neuen Mega-Transfer also zunächst einen Star verkaufen. Zuletzt sah sich der FC Chelsea gezwungen, Andre Schürrle für 30 Millionen Euro an den VFL Wolfsburg zu transferieren. Erst durch diese Einnahmen konnte Juan Cuadrado vom AC Florenz für 33 Millionen Euro geholt werden.

Im Visier der UEFA sind derzeit namenhafte Vereine: Unter anderem der FC Liverpool, Inter Mailand und auch der VFL Wolfsburg müssen Informationen einreichen, die ihre Wirtschaftlichkeit nachweisen.

 

 

 

Weiterführende Quellen:

Kritisch beäugt die SZ die Umsetzung des Financial Fair Play:

http://www.sueddeutsche.de/sport/financial-fairplay-millionenstrafe-fuer-manchester-city-und-paris-1.1951928

Reaktionen der Topclubs auf das Financial Fair Play zeigt Sport1 auf:

http://www.sport1.de/fussball/2014/09/artikel_954076

Mit 19 Fragen und Antworten möchte die UEFA über das Thema aufklären:

http://de.uefa.com/community/news/newsid=2065553.html

 

 

Werbung